Einsatzleitwagen 2
Kooperation mit der Feuerwehr Lampertheim Mitte
Seit März 2013 ist in Lampertheim etwas in Hessen Einmaliges entstanden: Der vom Landkreis finanzierte Einsatzleitwagen 2 (ELW2) wird aus einer gemischten Gruppe der in Lampertheim ansässigen Feuerwehr und des THW besetzt. Insgesamt gehören der ELW2-Gruppe rund 15 Personen an. Zehn Brandschützer und fünf Helfer des THW üben zusammen und bewältigen auch die Einsätze des ELW2 gemeinsam.
Die Idee zu dieser Kooperation hatte der damalige Stadtbrandinspektor Klaus Reiber. Einen großen Vorteil sieht er in der großen Flexibilität der gemischten Gruppe. Bei einem Einsatz der Feuerwehr oder des THW ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die jeweils andere Organisation trotzdem die Einsatzbereitschaft des ELW2 aufrechterhalten kann. Außerdem trägt die unterschiedliche Ausbildung der Einsatzkräfte zu einem breiteren Wissen der Einheit bei. Damaliger THW-Ortsbeauftragter Karl-Robert Röhrig war von der Idee sofort begeistert. Die beiden holten sich jeweils die interne Zusage ihrer Mitglieder und schließlich wurde die Kooperation realisiert. Somit stand mehrere Jahre ein rotes Fahrzeug zwischen blauem Gerät in der Halle und gelb und weiß behelmte Kräfte bedienen die Technik gemeinsam. Die zweite Generation des ELW2 passte leider nicht mehr in die THW-Fahrzeughalle und steht daher aktuell bei der Feuerwehr. Seit März 2013 trifft sich die ELW2-Gruppe immer dienstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr zur gemeinsamen Ausbildung. Je nach Absprache wird auch samstags geübt.
Seit vielen Jahren ist das Verhältnis zwischen Feuerwehr und THW in Lampertheim sehr gut. Die gegenseitige Hilfe ist selbstverständlich. Nun hat sich dieses Verhältnis weiter verbessert. Durch die gemeinsame Ausbildung lernen sich die Helfer der beiden Organisationen noch besser kennen, das hilft, wenn man sich an der Einsatzstelle trifft. Außerdem sind dabei neue Freundschaften entstanden.
Der ELW2 steht bei Einsätzen im Landkreis Bergstraße grundsätzlich zur Nutzung als Führungsstelle zur Verfügung. Der Örtliche Einsatzleiter entscheidet über die Anforderung des ELW2. Bei einer Alarmierung bringt die ELW2-Gruppe das Fahrzeug vor Ort, nimmt die Technik in Betrieb und betreibt Sie. Die Einsatzkräfte des ELW2 übernehmen bei einem Einsatz keinerlei Führungsaufgaben, diese verbleibt vollständig beim Einsatzleiter vor Ort. Auf Wunsch kann die ELW2-Gruppe beratend tätig werden oder z.B. bei den S-Funktionen unterstützen.
Über den ELW2:
Der in der DIN 14507 Teil 3 genormte Einsatzleitwagen 2 ist zur Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes ausgerichtet. Er kann eine ganze Führungsgruppe bei ihrer Arbeit unterstützen, was etwa beim Einsatz eines Verbandes oder mehrerer taktischer Einheiten in einem größeren Einsatzgebiet oder aber auch bei der Koordination verschiedener Hilfsorganisationen bei einem einzigen Einsatz nötig wird. Bei einem Ausfall einer Leitstelle, kann ein Einsatzleitwagen 2 diese provisorisch ersetzen.
Der Aufbau des ELW2 ist in zwei voneinander getrennte Räume aufgeteilt: Funkraum und Besprechungsraum. Der Funkraum verfügt über drei vollwertige Fernmelde-Arbeitsplätze, der Besprechungsraum verfügt über 8 Sitzplätze. Die Mannschaft des ELW2 stellt im Einsatzfalle die drei Funker und den Sichter. Ebenfalls dabei ist ein Einheitsführer.
Stärke: | 0 / 2 / 13 = 15 |
1 Einheitsführer | |
1 stv. Einheitsführer | |
13 Einstzkräfte | |
Wichtigste Ausstattung: | Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) |